Workshop: Trainingskonzept Schwimmen für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
am 21. November 2017 in der
Akademie Mont-Cenis, Glaskuppelsaal
Mont-Cenis-Straße 1, 44627 Herne
Der Schwimm Club Wiking Herne 1921 e.V. führt ein aktives Training für Kinder und Jugendliche durch, gleiches gilt für den Mastersbereich. Im Kinder- und Jugendbereich erzielen wir gute Erfolge bis zur Bezirksebene, wohingegen im Mastersbereich insbesondere ältere SchwimmerInnen regelmäßig Medaillen auf allen Ebenen im Masterssport gewinnen. Jetzt wurden zusätzlich Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) in einem inklusiven Projekt in unser Training eingebunden. Die Basis für die Umsetzung wurde durch eine Kooperation mit der Schule am Schwalbenweg (Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung) gelegt. Die Grundlage erfolgte dann mit einem Schnupperschwimmprojekt (24.09-31.12.2016), welches mit Unterstützung des BRSNW erfolgte. 8 - 10 Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderungen haben sehr positiv auf das Schwimmtraining in den vergangenen Monaten reagiert. Hier gilt es, eine Fortentwicklung zu erzielen, damit die Kinder bereits mittelfristig unter den für sie spezifischen Bedingungen an kleineren Schwimmwettbewerben teilnehmen können. Dies wäre ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, wo eine ganze Gruppe von Menschen mit dieser Behinderung an den Schwimmsport herangeführt wird.
Die Zielgruppe, Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, hat erste Schwimmerfahrung im Schulsport gesammelt. Inzwischen können Sie bereits durchschnittlich etwa 25m weit ohne Unterstützung schwimmen. Im Gegensatz zum übrigen Training der Kinder und Jugendlichen im Verein müssen hier jedoch immer Trainerinnen und Trainer mit im Wasser sein. Mittelfristig sollen durch ein spezifisch gestaltetes Training und eine individuelle Förderung diesen Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten eröffnet werden, selbständig größere Strecken zu schwimmen und kleinere Schwimmwettkämpfe zu belegen. Diese Ziele sind nicht kurzfristig umsetzbar. In dem Workshop sollen Möglichkeiten diskutiert und Trainingskonzepte entwickelt werden. Die Ergebnisse sind sicher auch für den Schwimmunterricht in Schulen von besonderer Relevanz.
TAGUNGSABLAUF
09:30 |
Come Together + Networking |
10:00 |
Begrüßung |
Vorträge
10:15 |
Lena Kreft (BRSNW, Referentin) |
11:00 |
Barbara Rinio (2. Vorsitzende SC Wiking, Trainingsleitung Inklusionsschwimmen) |
11:45 |
Alexander Simons (LfSp, Förderschule am Schwalbenweg) |
12:30 |
Mittagessen |
13:30 |
Marion Haas-Faller (Landessportreferentin Schwimmen, BRSNW) |
14:15 |
Marion-Haas-Faller; Lena Kreft; Marion Laub (BRSNW, Landestrainerin Schwimmen) |
15:00 |
Reflexion der Workshopergebnisse |
16:00- |
Abschlussdiskussion, Feedback, Schlusswort |
Anmeldungen bitte bis zum 07.11.2017 per Mail an Dr. Peter Piasecki (peter.piasecki@t-online.de).
Die Tagungskosten betragen 15,00€. Darin sind das Mittagessen und Pausenkaffee eingeschlossen. Das Mittagessen findet in der Gastronomie der Akademie statt. Die Tagungsgebühr wird vor Beginn der Tagung im Tagungsbüro erhoben. Mit der Tagungsteilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Fotos für Veröffentlichungszwecke durch den SC Wiking, den BRSNW und die Schule am Schwalbenweg genutzt werden können. Wenn Sie dies nicht wünschen, informieren Sie uns bitte im Tagungsbüro.
Der Workshop wird vom BRSNW mit 8 Lerneinheiten zur Verlängerung der Übungsleiterlizenzen anerkannt.
Toolbox | |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Weiterempfehlen |
![]() |
RSS Abonnieren |
Veröffentlicht 12:21:32 14.11.2017 |
Christian Kraus |